Kettcar Rennen 2023 der Ortsfeuerwehr Heyersum

Die Ortsfeuerwehr Heyersum lädt zum Kettcar Rennen 2023 ein. amSamstag, 1. Juli 2023 Start: Wird nach Meldeschluss bekanntgegeben Ort: Heyersum Wer: Jung & Alt Also sei mit deinem eigenen Pedal-Kettcar dabei und beim Überfahren der Ziellinie fühlst du dich frei. Auch wenn es regnen sollte, haben wir großen Spaß und geben, ganz egal welches Wetter, um die Wette Gas. Also nicht mehr lange darüber nachgedacht und mit Abgabe deiner Anmeldung wird mitgemacht. Auch Zaungäste & Fans sind jederzeit gern gesehen und können bei Speis & Trank Teilhaben am Geschehen. Anmeldung zwecks Planung bis zum 01.06.2023 beim OrtsBM Thomas Reitz Telefon: 01724304645 Email: ortsbm.he@ff-nordstemmen.de Martin-Luther-Platz 2, 31171 Heyersum Ist die Startaufstellung schnell voll, wäre dieses für die Veranstaltung toll. Jedoch ist dann mit der Anmeldung Schluss, und wer zu spät kommt geht zu Fuß.

First Responder Einheit

In Heyersum steht den Bürgerinnen und Bürgern ab 01.01.2023 Für den Ernstfall eine First Responder Einheit zur Verfügung. Diese Einheit setzt sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Heyersum zusammen. First Responder – Was ist das überhaupt? First Responder sind ehrenamtliche Personen die in erweiterten Erste Hilfe Maßnahmen ausgebildet wurden. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall den therapiefreien Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes zu überbrücken. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn in der Rettungsleitstelle die hinterlegten Einsatzstichworte Reanimation oder lebensgefährliche Blutung gemeldet werden. Dadurch, dass die ehrenamtlichen First Responder bereits im Ort sind, erreichen sie die Einsatzstelle des Notfalls meist schneller als der Rettungsdienst. Die First Responder übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft und führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten. Ihnen steht dabei eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung die unter anderem einen automatisierten externen Defibrillator (AED), Verbandsmaterial, Blutzuckermessgerät, Material zur … weiterlesen.

Laternenumzug in Heyersum

Der Laternenumzug der Kindertagesstätte hat in Heyersum eine lange Tradition, an die wir uns alle gerne erinnern! Auch in diesem Jahr durfte er wieder stattfinden. Kinder und Eltern mit Laternen in allen Farben und Formen zogen nach Einbruch der Dunkelheit singend durch das Dorf. Musikalisch begleitet wurde das Ganze durch eine Abordnung des Blasorchesters Nordstemmen. Zum Abschluss versammelten sich alle vor der Kindertagesstätte und ließen mit einer kleinen Verpflegung den Abend ausklingen. Wir als Feuerwehr und direkte Nachbarn der Kindertagesstätte stellten für alle die Verkehrssicherung her und begleiteten den Umzug mit Fackelträgern. Ausrichter waren die AWO Kindertagesstätte Heyersum – Mahlerten und der SPD-Ortsverein Heyersum. P.S.: Da einige Kinder ganz interessiert an der Feuerwehr waren: Es gibt auch eine Kinderfeuerwehr für Kinder ab 6 Jahren in Heyersum! Kommt gerne mal zu einem unserer Übungsdienste!

Übungsdienst der Jungendfeuerwehr

Auch in der dunklen Jahreszeit wird es bei der Jugendfeuerwehr niemals langweilig. Am Freitag, den 28.10.22 nahm die Jugendfeuerwehr Heyersum am Abschnittsorientierungslauf in Burgstemmen teil. Orientierungsläufe sind ein häufiger und sehr beliebter Dienst bei der Jugendfeuerwehr. Dieser Orientierungslauf in Burgstemmen war jedoch etwas Besonderes, er fand unter besonderen Umständen erstmals abends als „Nacht-Orientierungslauf“ statt. Die teilnehmenden Jugendfeuerwehren mussten drei Stationen bewältigen, bei einer Station mussten sie mit Karte und Kompass arbeiten und sich im Dunkeln orientieren. Weitere Aufgaben waren Schlauchkegeln und das Abschätzen wieviel Sand 3 Kilogramm ausmachen. Wie werde ich Mitglied? Jedes Mädchen und jeder Junge ab 10 Jahren kann Mitglied bei der Jugendfeuerwehr werden. Und für jüngere Kinder ab 6 Jahren mit Interesse an der Feuerwehr gibt es die Kinderfeuerwehr Heyersum. Kommt gerne zu einem unserer Übungsdienste!

Übungsdienst: Feuerwehr-Einsatz am Elektro-Auto

Der Anteil von Hybrid- und Elektro-Fahrzeugen auf Deutschlands Straßen nimmt stetig zu. Crashtests belegen, dass das Risiko eine Fahrzeugbrands bei diesen Autos nicht höher ist als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Für uns als Feuerwehr sind die entscheidenden Fragen auf welche Unterschiede wir uns im Fall der Fälle bei Menschenrettung oder Brandbekämpfung einstellen müssen. Wir müssen vorbereitet sein, damit wir im Notfall schnell und effizient helfen können, ohne dabei die Insassen oder unsere eigenen Kameradinnen und Kameraden in Gefahr zu bringen. Um genau diese Fragen zu klären, besuchte uns zu unserem letzten Übungsdienst Christian Kühn, Experte in Sachen Elektro-Autos bei der Freiwilligen Feuerwehr Söhlde. Nach diesem umfangreichen Dienst sind nun alle unsere Teilnehmenden sowohl theoretisch als auch praktisch mit den Unterweisungsinhalten nach DGUV Information 209-093 im Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen im Einsatzfall unterwiesen. Wir bedanken uns beim Kameraden Christian für den lehrreichen Vortrag, die Veranschaulichung am eigenen E-Auto und … weiterlesen.